
"einfach Rodeln !" - "Rodeln einfach?"
Sicher Rodeln.
Rodeln ist kein schwieriger Sport, wenn man´s kann und weiß wie.

Wie fahre ich eine Rodel?
Bäuchlings auf den Schlitten und ab geht die Post? Bloß nicht!
Auf dem Bauch liegend kann man nicht bremsen und man erhöht das Risiko von Kopfverletzungen!
Eine Rodel kann "sitzend" oder "liegend" geradeaus gefahren werden:
-
sitzend Rodeln
Anfänger und gemütliche Fahrer sitzen meist aufrecht. Die Füße sind parallel zur Kufe, eine Hand hält das Lenkseil und die andere Hand bleibt am Körper oder hält die Rodel fest.
Tipp:
Man sollte wissen - sitzend fährt eine Rodel nicht so spurtreu wie liegend.
-
liegend Rodeln
Sportliche Rodler lehnen sich nach hinten, so dass sie sozusagen auf der Rodel liegen. Die Füße liegen dabei an den Hörnern leicht an. (nicht breitbeinig fahren! = Verletzungsgefahr!) Eine Hand fasst das Lenkseil und die andere Hand liegt am Körper an.
Tipp:
Liegend kann die Rodel gut gerade geführt werden und sie bleibt spurtreu.

Wie lenke ich eine Rodel?
Auf einer beweglichen Rodel lenkt man in erster Linie durch Gewichtsverlagerung zur Innenseite einer Kurve. Dabei neigt sich der Oberkörper nach innen und man streckt zusätzlich den Arm zur Innenseite der Kurve aus.
Das Lenkseil unterstützt das Steuern indem die äußere Hand das Lenkseil an der Innenseite hält und damit die Innenkufe hoch zieht.
Das äußere Bein drückt (im Knöchelbereich) die äußere Kufe nach innen bzw. unten. Das innere Bein bleibt in der Luft (Knie etwas anheben) am Hörndl leicht anliegend.
Tipp: Beim Lenken die 3 Punkte merken "Gewichtsverlagerung nach innen + Lenkseil innen anziehen + Kufe nach innen drücken.

Auf einem starren Schlitten/Rodel lenkt man auch durch Gewichtsverlagerung zur Innenseite einer Kurve. Es neigt sich auch der Oberkörper nach innen und man streckt zusätzlich den Arm zur Innenseite der Kurve aus.
Auch das Lenkseil unterstützt das Steuern indem die äußere Hand das Lenkseil an der Innenseite hält und damit die Innenkufe hoch zieht.
Das äußere Bein drückt (im Knöchelbereich) die äußere Kufe nach innen bzw. unten. Bei einer starren Rodel lässt man zusätzlich das innere Bein zur Lenkunterstützung am Boden (ähnlich wie beim Bremsen) und man driftet sozusagen in der Kurve um das Bein herum.
Tipp: Beim Lenken die 4 Punkte merken "Gewichtsverlagerung nach innen + Lenkseil innen anziehen + Kufe nach innen drücken + Innenbein am Boden lassen.

Wie bremse ich eine Rodel?
Zum Bremsen sitzt man sich vor einer Kurve auf und drückt beide Füße mit der ganzen Schuhsohle dicht neben den Kufen auf den Boden.
Mit einer Hand das Lenkseil immer fest im Griff halten!
Tipp:
Zum Rodeln feste Schuhe mit gutem Profil verwenden und am besten zusätzlich noch Bremshilfen (zB "Iron Brakes") mit Spikes zum sicheren Bremsen!
Da ich besser Rodeln als Schreiben kann, würde ich hier mit der Beschreibung enden und lieber mit euch Rodeln gehen!
Also melde dich und lass dir von mir Tipps zum sicheren Rodeln und der richtigen Brems- und Lenktechnik geben.
"Sicher Rodeln" will gelernt sein.
… mehr zum Thema "Sicher Rodeln" erfährst du in meinen Rodelkursen!
-
RodelWorkshop "Grundkurs"
- für alle Rodel-Interessierten (4-99 J.)
- 3h (1h Theorie, 2h Praxis)
- ab 4 Personen
auf Anfrage
-
RodelWorkshop "Intensivkurs"
der Rodeltag, den man nicht so schnell vergisst
- für alle Rodel-Interessierten (15-99 J.)
- 8h (2h Theorie, 5h Praxis)
- inkl. Mittagessen (1h)
- ab 8 Personen
auf Anfrage
-
RodelWorkshop "sicher Rodeln" für Kinder
für Schulklassen oder Kinderhort
auf Anfrage
Interesse am richtigen und sicheren Rodeln ?
Einfach melden unter info@rodelsport.at oder +43 (0)664 166 68 66
